Der Paritätische Duisburg

Navigation

Gruppen suchen Verstärkung

Zusammen sind wir stark - Selbsthilfegruppe von nahestehenden Personen mit einer psychischen Erkrankung sucht neue Teilnehmende

Eine psychische Erkrankung eines Angehörigen belastet auch die Nahestehenden sehr. Diese kann nicht nur Unsicherheit, sondern auch Verzweiflung und Wut bei den Angehörigen auslösen.

Die quälenden Fragen, wie verhalte ich mich richtig, was hat man falsch gemacht und vor allem wie ich jetzt meinen Angehörigen unterstützen kann, stehen immer wieder im Raum.

Vor allem auch dann, wenn es zusätzlich zu einen Suizid - Versuch kam. Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige gibt es eher wenige. Häufig fehlt eine Plattform des Austauschs mit anderen Betroffen.

Ziel der Gruppe ist es, sich gegenseitig Mut zu machen und sich durch den wertvollen  Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffen zu unterstützen.

Wenn auch Du Austasuch sucht, komme gerne in unsere Gruppe. 


Informationen und Kontaktdaten bekommt Ihr bei der 
Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg: 

Tel.: 0203 - 60 99 041

E-Mail: selbsthilfe-duisburg@paritaet-nrw.org

SHALK EATS

Du bist queer und versuchst oft, mit Essen die Kontrolle über Deine Emotionen zu bekommen, sie zu verstärken, zu ändern, zu ertragen? Mit einer Essstörung Hilfe in einer unterstützenden Gemeinschaft zu suchen, ist ein wichtiger erster Schritt.

In unserer neuen Gruppe unter dem Dach von SHALK treffen wir uns alle zwei Wochen donnerstags online über Zoom, um uns gegenseitig zu unterstützen und einen Raum zu schaffen, in dem wir uns mit den etwas anderen Süchten auseinandersetzen können. Hier haben wir die Zeit, offen über unsere Erfahrungen zu sprechen und gemeinsam neue Wege zu finden.

Weitere Infos bekommt Ihr bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg oder

unter: www.shalk.de/unsere-gruppen/eats/

Selbsthilfegruppe (Erwachsene) - Kinder ohne Kinder

Wir suchen für unsere Selbsthilfe-Gruppe weitere aufgeschlossene, selbstständige Menschen von Mitte 50 bis Mitte 60 Jahre, alleinstehend, ohne Kinder, ohne Familie, auch mit noch lebenden (pflegebedürftigen) Eltern. Unser Schwerpunkt-Thema ist, wie und wobei wir uns gegenseitig unterstützen können und wie wir leben wollen bzw. können, wenn wir älter sind und uns vielleicht nicht mehr alleine um alles kümmern können. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.

 

Wir treffen uns vierzehntägig am Samstag von 14:00 bis 15:30 Uhr in der Duisburger Innenstadt.

Kontakt: kinderohnekinder@gmx.de